Haben Tiere Emotionen?

Emotionen und Gefühle sind dem Menschen inhärente psychologische Attribute, aber haben Tiere auch diese kognitiven Fähigkeiten? Die ethologische Forschung gibt uns die Antwort.

Letzte Aktualisierung: 16. Oktober 2020

Jeder Tierbesitzer würde gerne erklären, dass seine Haustiere Emotionen haben. Jedes Tier (zumindest Vögel und Säugetiere) hat eine andere Persönlichkeit, und dies wird von der Wissenschaft bestätigt. Allerdings wird es etwas komplizierter, wenn es um Emotionen und Gefühle in der Natur geht . Dies liegt daran, dass diese Attribute schwer zu quantifizieren sind.
Egal wie philosophisch ein Thema auch sein mag, Forscher auf der ganzen Welt werden selten müde, diese Frage zu beantworten. Bist du bereit, mehr über die Gefühle in der Tierwelt zu erfahren? Weiter lesen.

Tiere – Gefühle und Emotionen sind nicht dasselbe

Gefühle sind sowohl ein Geisteszustand als auch die konzeptualisierte Emotion, die sie definiert. Emotionen sind schneller, weil es sich um psychophysiologische Reaktionen handelt, die auf bestimmte Reize bei der Wahrnehmung des entsprechenden Objekts, einer Person, eines Ortes oder eines Ereignisses zurückzuführen sind. Es gibt jedoch weitere Unterschiede zwischen den beiden Begriffen:

  • Emotionen sind schnell und vergänglich, während Gefühle über die Zeit bestehen bleiben
  • Emotionen sind unbewusste Veränderungen, da sie keiner vorherigen Argumentation bedürfen
  • Sie können sich ein Gefühl ohne vorherige Emotion nicht vorstellen; zum Beispiel kann dieselbe Emotion zu vielen verschiedenen Gefühlen führen.

Emotionen scheinen teilweise ein evolutionärer Mechanismus zu sein. Dies liegt daran, dass sie bei den Herausforderungen der Natur sehr nützlich sein können. Einige von ihnen sind grundlegend, wie Angst, Wut, Ekel, Freude, Traurigkeit und Überraschung, und haben eine ausgeprägte angeborene Komponente. Der Rest der Emotionen ist komplex und kann schwierigere Ziele zu entschlüsseln haben.

Haben Tiere Gefühle?

Wenn beide Begriffe geklärt sind, ist es besser, den Gemütszustand der Tiere eher mit Emotionen als mit Gefühlen zu assoziieren. Trotzdem sind sie schwer zu identifizieren, da ihr Ausdruck im Verhalten des Tieres zu sehen ist, nicht in der Emotion selbst.
Dennoch haben ethologische Studien versucht, das Vorhandensein sowohl einfacher als auch komplexer Emotionen bei verschiedenen Tieren nachzuweisen:

  • Die Forscher überwachten mögliche kognitiv-emotionale Symptome in einer Probe gestresster Bienen
  • Einige von ihnen zogen in die Wabe, bevor die Wissenschaftler eine Abfolge von sowohl neuen als auch bekannten Gerüchen einführten
  • Die anderen Bienen blieben in ihren Quartieren ruhig und die Forscher setzten sie später denselben Düften aus
  • Schließlich stellten sie fest, dass diese unruhigen Bienen viel weniger mutig waren, wenn sie sich unbekannten Gerüchen näherten

Angst, das Urgefühl, kann diese Tatsache erklären. Diese Tiere können angesichts neuer Reize nach dem traumatischen Erlebnis eine größere emotionale Reserve haben.

Emotionen von Säugetieren

Die Dinge werden noch komplizierter, wenn wir uns mit der Komplexität des Gehirns unserer Probanden befassen . Dies liegt daran, dass Säugetiere eine Vielzahl komplexer Emotionen registrieren. Zum Beispiel:

  • Mehrere Studien haben gezeigt, dass Primaten Empathie erfahren. In mehreren Laborstudien weigerten sich Makaken beispielsweise, durch Ziehen eines Hebels Nahrung zu bekommen, wenn dies einen Stromschlag bedeutete.
  • Viele Theorien deuten darauf hin, dass Hunde negative Emotionen genauso wahrnehmen wie Menschen.  Wir wissen, dass diese Tiere unter psychischen Erkrankungen wie chronischen Depressionen und Neurosen leiden.
  • Elefanten haben ein kognitives Gedächtnis und zeigen Empathie für das Leiden anderer Elefanten.

Wie Sie sehen, scheint die Entwicklung der Ethologie in den letzten Jahrzehnten darauf hinzudeuten, dass der Mensch nicht die einzigen Empfindungsfähigen in der Tierwelt ist. Neben den Grundemotionen zeigen diese Fakten, dass auch bei Tieren Konzepte wie Empathie und komplexe emotionale Störungen existieren.

Ungelöste Debatte – Haben Tiere Emotionen?

Trotz der wissenschaftlichen Beweise gibt es einige Kritiker, die mit dem Konzept der Emotionen in der Tierwelt nicht einverstanden sind. Sie argumentieren, dass Forschung und Interpretation immer aus einer voreingenommenen anthropomorphen Perspektive angegangen werden.
Ein Großteil dieser Debatte basiert auf der Differenzierung komplexer Konzepte wie Emotionen und Gefühle. Fühlen Tiere? Nun, warum sollten sie nicht? Immerhin wurden bei ihnen emotionale Vorurteile beobachtet. Sind die kognitiven Fähigkeiten von Säugetieren mit denen des Menschen vergleichbar?  So viele Fragen mit vielen verschiedenen Antworten, die je nach Verständnis variieren, das jeder von uns nichtmenschlichen Tieren zuschreibt.

Das könnte Sie interessieren …

Lesen es bei Meine Haustiere
Warum weinen Hunde? Alles über die Emotionen von Haustieren
Kaum etwas macht uns so traurig wie unsere Hunde weinen. Aber manchmal tun sie es ohne ersichtlichen Grund. Dein Hund war so ruhig … und dann plötzlich …