Liverpool-Taube: Lebensraum und Verhalten

Die Liverpooler Taube ist ein mysteriöser Vogel – heute ausgestorben – bekannt als die grün gepunktete Taube. Neuere Studien zeigen, dass es ein enger Verwandter des Dodo-Vogels war.

Letzte Aktualisierung: 17. September 2020

Dies ist einer der mysteriösesten Vögel unter vielen, die in den letzten 500 Jahren ausgestorben sind. Die gefleckte grüne Taube wurde erstmals im Buch A General Synopsis of Birds (1783) des Naturforschers John Latham erwähnt.  Heute ist das einzige erhaltene Exemplar in der Sammlung des Liverpool World Museum (WML) erhalten. Deshalb nennen wir den Liverpooler Taubenvogel gemeinhin.

Der wissenschaftliche Name der Liverpooler Taube

Der Liverpooler Taube wurde 1789 von Johann Friedrich Gmelin ihr wissenschaftlicher Name Caloenas maculata gegeben. Es gehört zur Ordnung der Columbiformes, zu der auch Tauben, Tauben, Turteltauben und dergleichen gehören.
Die Gattung Caloenas ist eine der 35 Gattungen der Columbinae-Unterfamilie, die aus drei Arten besteht:

  • Caloenas maculata: Liverpooler Taube, ausgestorben und unbekannter Herkunft .
  • C. Canacorum: Kanaka-Taube, ausgestorben, lebt in Neukaledonien und Tonga.
  • C. Nicobarica: Nicobar-Taube n , die einzige heute überlebende Art. Es lebt in der gesamten Region Indonesiens, von den Andamanen bis zu den Salomonen. Genauer gesagt leben sie auf kleinen, abgelegenen Inseln.

Die Verbindung zwischen der Liverpool-Taube und dem Dodo-Vogel

Die Unterfamilie der Raphinae gehört ebenfalls zur Familie der Columbidae. Die erste umfasst zwei ausgestorbene Vogelarten, die sehr berühmt sind:

  • Pezophaps Genius : Solitaire Rodrigues (Pezophaps solitaria) ist eine ausgestorbene Art, die in der Insel Rodrigues. Diese abgelegene Insel im Indischen Ozean gehört zu den Maskarinischen Inseln. Diese Vögel waren flugunfähig und starben 1760 aus.
  • Gattung Raphus : Dies ist ein symbolischer und ausgestorbener Dodo-Vogel (Raphus cucullatus). Es war wieder ein nicht fliegender Vogel, der an das Leben an Land angepasst und auf der Insel Mauritius endemisch war. Diese Insel liegt im Indischen Ozean, etwa 900 Kilometer von Madagaskar entfernt.

Eigenschaften der Liverpooler Taube

Wie bereits erwähnt, hat bis heute nur ein (totes) Exemplar überlebt.  Anhand dieses Exemplars ordneten Experten der Art die folgenden allgemeinen Merkmale zu .

  • Die Größe des Tieres war ungefähr 12,6 Zoll lang und hatte eine Flügelspannweite von 13,75 Zoll.
  • Was das Gefieder anbelangte, hatte der Hals lange Federn. Der gesamte Vogel war sehr dunkelbraun mit einem schönen flaschengrünen Schimmer.  Er hatte auch cremefarbene, reihenartige Flecken auf seinen Flügelfedern und auf dem Rücken. .
  • Außerdem hatte der Vogel einen schwarzen Schnabel mit einer gelben Spitze. Und am Ende des Schwanzes war ein Eimergürtel. Seine Flügel waren relativ kurz.
  • Die physikalischen Eigenschaften der gesprenkelten grünen Taube deuten darauf hin, dass es sich hauptsächlich um einen Baumvogel handelte.  Dies unterscheidet sie von der Nikobarentaube, die hauptsächlich ein Landvogel ist,

Das Gefieder der Liverpooler Taube entspricht der semi-terrestrischen Lebensweise auf der Insel und geringe Flugfähigkeit. Tatsächlich deuteten seine kurzen, abgerundeten Flügel darauf hin, dass er sich auf einer kleinen Insel ohne Raubtiere entwickelt hat.

Mögliche Ursachen des Aussterbens

Die
Grünpunkttaube war möglicherweise am Rande des Aussterbens, als die Europäer, die sie erreichten, ihr Heimatgebiet waren. Sein Verschwinden war wahrscheinlich auf die übermäßigen Jagd- und Tierbedrohungen zurückzuführen, die die Europäer in den 1820er Jahren einführten}.

Geografische Informationen

Leider wissen Experten nicht, woher das Exemplar im Liverpooler Museum stammt.  Es handelte sich jedoch höchstwahrscheinlich um eine pazifische Art, da sie das Hauptaktivitätsgebiet der Sammler war.
Das Exemplar war Teil der Sammlung Bürgermeister Davies (ca. 1737-1812), ein Militärbeamter und topografischer Maler, der sich für Vögel interessierte. Obwohl er den Pazifik nie besuchte, stand er in Kontakt mit australischen Sammlern, die das Exemplar möglicherweise erworben haben.
Experten gehen daher davon aus, dass der Vogel von einer Insel irgendwo im Südpazifik stammt, möglicherweise von Tahiti (französisch-polynesisch). 2008 hat BirdLife International die Liverpool-Taube in die Liste der ausgestorbenen Vogelarten aufgenommen.

Quelle: Wikipedia

Die Liverpool-Tauben-Debatte

Inzwischen gibt es eine historische Debatte um die Liverpool-Taube. Einige spekulieren über die genaue Insel, auf der er lebte, und andere vermuten, dass sie nicht die Art selbst repräsentiert. Laut dieser Gruppe war die Liverpool-Taube ein recht junger Vertreter der Nikobaren-Art (Caloenas nicobarica).
Um das Geheimnis der gefleckten grünen Taube zu lösen, entnahm eine Gruppe von Wissenschaftlern der Griffith University DNA-Proben von einem Exemplar in Liverpool .
Nach ihren Erkenntnissen gehörte die Liverpooler Taube zu einem anderen Taxon. Darüber hinaus bestätigte die Studie, dass dieses Tier eng mit der Nikobaren-Taube verwandt war. Schließlich wurde dieses Tier durch die DNA-Analyse in die Familie der Columbidae eingeordnet, zu der auch der Dodo-Vogel (Raphus cucullatus) gehört.
Wie Sie sehen, verbessern DNA-Tests unsere Fähigkeit, neue Arten aus historischen Überresten zu identifizieren.  Diese Art von Forschung hilft uns, das Aussterben lokaler Populationen sowie ganzer Arten besser zu verstehen.
Das könnte Sie interessieren …

Lesen Sie es unter Meine Tiere
Was bedeutet es, vom Aussterben bedroht zu sein?
Nur wenige Menschen wissen, dass es mehrere Kategorien gibt, die das Aussterberisiko eines Tieres klassifizieren. Manche Tiere sind empfindlich, andere …