Thermoregulation bei Tieren

Unter Thermoregulation versteht man die biologische Fähigkeit, die Körpertemperatur innerhalb bestimmter Grenzen zu verändern. Dieser Mechanismus ist lebenswichtig. Erfahre in diesem Artikel alles über die Thermoregulation bei Tieren!

Letzte Aktualisierung: 22. Oktober 2020

Haustiere haben keine Wollschals, die sie in harten Wintern tragen können, oder Ventilatoren, um sich bei Hitze etwas abzukühlen.  Aber Sie müssen sich keine Sorgen machen, da sie über adaptive Mechanismen verfügen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Thermoregulation bei Tieren wissen müssen.
Sie resultieren aus Jahrtausenden der Evolution und sind dafür verantwortlich, die Körpertemperatur so angenehm wie möglich zu halten.
Auch der Mensch verfügt über diese Mechanismen, allerdings in rudimentärerer Form. Dieser interessante Mechanismus wird “Thermoregulation” genannt.

Das Konzept der Thermoregulation

Thermoregulation, wie der Name schon sagt, besteht aus der Temperaturregulierung, nicht mehr und nicht weniger. Dieses Konzept bezieht sich auf interne physiologische Mechanismen die die Körpertemperatur regulieren.
Dies war in der Evolution von grundlegender Bedeutung, da die Temperatur einer der entscheidenden Faktoren für die Konditionierung der Umwelt ist. Ein Tier, das die Körpertemperatur nicht regulieren kann, kann beispielsweise nicht bei sehr heißem Wetter jagen oder ein gutes überleben Niederschlag Schnee.

Thermoregulation als Klassifikator

Wenn Sie daran denken, in der High School Biologieunterricht zu nehmen, erinnern Sie sich wahrscheinlich an das Konzept der “kaltblütigen” oder “warmblütigen” Tiere, das Ihnen Ihr Lehrer erklärt hat . 
Diese Begriffe sind jedoch im Laufe der Zeit veraltet, da sie weder das Konzept, das sie vermitteln möchten, noch alle möglichen Szenarien, die in der Natur aufgetreten sind, vollständig erklären. Daher haben Biologen die richtige Klassifizierung vorgeschlagen:

  • Ektotherme Tiere Tiere, deren Temperatur von der äußeren Umgebung stammt. Mit anderen Worten, wenn die Sonne wärmer wird, wird das Haustier wärmer. Wenn es nicht sonnig ist, bleibt das Haustier kühl . Zum Beispiel Eidechsen.
  • Endotherme Tiere. Im Gegenteil, diese Tiere regulieren die Körpertemperatur. Dabei spielt es keine Rolle, ob es draußen warm oder kalt ist, denn ihre Temperatur hängt nicht von der Wärme der Umgebung ab.  Zum Beispiel Hunde .

Thermoregulation bei Tieren: ektotherme Tiere

Da ihre Wärmequelle von außen kommt, sind diese Tiere von der Umgebung abhängig, um Regulierung ihrer Körpertemperatur. An dieser Stelle sollten wir bemerken, dass diese Lebewesen innere Wärme erzeugen. Es reicht jedoch nicht aus, dass sie die Temperatur regulieren können.
Hier sind einige der Mechanismen, mit denen diese Tiere ihre Temperatur regulieren:

  • Bräunen. Es gibt keine bessere externe Wärmequelle als die Sonne. Daher besteht eine einfache und wirksame Methode zum Erhöhen der Körpertemperatur, wenn dem Tier kalt ist, darin, es auszusetzen und seine Körpertemperatur ansteigen zu lassen. Deshalb sieht man so oft Eidechsen auf den Felsen sonnen.
  • Baden Was gibt es besseres, um sich in der Hitze abzukühlen? Tage Wetter als zu baden? Tiere verwenden diese Strategie, wenn ihre Körpertemperatur steigt und sie sich abkühlen möchten.

Thermoregulation bei endothermen Tieren

Diese Tiere, einschließlich des Menschen, erhöhen ihre Temperatur durch interne Mechanismen . und haben die Werkzeuge, um es zu kontrollieren. Hier sind einige davon:

Schwitzen und Keuchen

Auch
wenn sie anders erscheinen mögen, folgen sie einem ähnlichen Prinzip: Kühlung durch Verdunstung. Tiere Die Schweißdrüsen kühlen ab und produzieren Schweiß, der beim Verdunsten die Temperatur sinkt.  Hechelnde Tiere senken die Temperatur durch Verdunstung von der Zunge.

Schüttelfrost

Dieser Mechanismus ist nichts anderes als unwillkürliche Muskelkontraktionen. Wenn die Muskeln arbeiten, steigt Ihre Temperatur sofort an. Es ist schade, dass wir die Kontraktion, die beim Zittern auftritt, nicht formen können.

Vasokonstriktion und Vasodilatation

Dieses System reguliert die Körpertemperatur sehr effektiv. Wenn die Außentemperatur sinkt und das Tier sie aufrechterhalten muss, zieht sich der periphere Kreislauf zusammen. Dadurch zirkuliert weniger Blut durch die Gliedmaßen.
Dieser Mechanismus verursacht Nekrose in den Gliedmaßen, wenn es sehr kalt ist. Zum Beispiel Bergsteiger, die sich in den Bergen verirren oder gefangen sind. Wenn die Vasokonstriktion über längere Zeit anhält, wird der Blutfluss unterbrochen und die Gliedmaßen werden nicht hydratisiert. Somit kommt es zu Nekrose .
Das umgekehrte System ist die Vasodilatation, die eine Erhöhung der peripheren Durchblutung bewirkt . Dadurch wird Wärme abgeführt und die Innentemperatur des Körpers gesenkt.

Wie Sie gesehen haben, gibt es bei Tieren viele verschiedene Mechanismen der Wärmeregulierung. Trotzdem können wir die Tiere in zwei große Blöcke einteilen, je nachdem, wie sie Wärme gewinnen: Ektotherm und Endotherm.
Das könnte Sie interessieren …

Lesen Sie es in Meine Tiere
So senken Sie die Temperatur Ihres Haustieres
Fieber bei einer Katze oder einem Hund kann weitaus schwerwiegendere Folgen haben als beim Menschen. Es ist wichtig zu wissen, wie man reagiert und wie man es für rote behandelt …